Seminar am 23. und 24. Juni 2023
Hast du Interesse, mal ein ganz anderes Verfahren zur Entscheidungsfindung kennen zu lernen?
Ein Verfahren, das sich am Konsens-Prinzip orientiert? Bei der sich eine Gruppe von Menschen für den Vorschlag entscheidet, für den es den geringsten Widerstand gibt, den die meisten Gruppenmitglieder zumindest mittragen können?
Dann bist du hier beim Systemischen Konsensieren genau richtig!
Seminar am 23. und 24. Juni 2023
Hast du Interesse, mal ein ganz anderes Verfahren zur Entscheidungsfindung kennen zu lernen?
Ein Verfahren, das sich am Konsens-Prinzip orientiert? Bei der sich eine Gruppe von Menschen für den Vorschlag entscheidet, für den es den geringsten Widerstand gibt, den die meisten Gruppenmitglieder zumindest mittragen können?
Dann bist du hier beim Systemischen Konsensieren genau richtig!
Du lernst die Methode des Systemischen Konsensierens intensiv kennen und trainierst die selbstständige Anwendung bei Entscheidungen im schulischen Berufsalltag sowie ihren Einsatz im Rahmen einer Mediation.
(Erich Visotschnig – Gründer des Systemischen Konsensierens, Jahrgang 1939, Graz/Österreich)
Das Systemische Konsensieren ist ein alternatives und bisher noch recht unbekanntes Verfahren für Entscheidungen mit vielen Beteiligten.
Es ist ein Verfahren, das von Erich Visotschnig erarbeitet und verbreitet wurde. Zu einer speziellen Fragestellung wird zunächst eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen entwickelt. Anschließend wird der Widerstand der Gruppe zu jedem der Lösungsvorschläge gemessen. Jedes einzelne Gruppenmitglied vergibt dazu sogenannte W-Stimmen. Der Gruppenwiderstand zu jedem Vorschlag wird anschließend durch Addition der individuellen Widerstände je Vorschlag berechnet. Damit gibt es ein konsensnahes Ergebnis, das von allen Beteiligten getragen werden kann.
Hört sich kompliziert an?
Ist es nicht.
(Erich Visotschnig – Gründer des Systemischen Konsensierens, Jahrgang 1939, Graz/Österreich)
Das Systemische Konsensieren ist ein alternatives und bisher noch recht unbekanntes Verfahren für Entscheidungen mit vielen Beteiligten.
Es ist ein Verfahren, das von Erich Visotschnig erarbeitet und verbreitet wurde. Zu einer speziellen Fragestellung wird zunächst eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen entwickelt. Anschließend wird der Widerstand der Gruppe zu jedem der Lösungsvorschläge gemessen. Jedes einzelne Gruppenmitglied vergibt dazu sogenannte W-Stimmen. Der Gruppenwiderstand zu jedem Vorschlag wird anschließend durch Addition der individuellen Widerstände je Vorschlag berechnet. Damit gibt es ein konsensnahes Ergebnis, das von allen Beteiligten getragen werden kann.
Hört sich kompliziert an?
Ist es nicht.
Gesine Otto ist seit 2016 Moderatorin für Systemisches Konsensieren (bei Erich Visotschnig) und wendet es seitdem regelmäßig mit Gruppen an. Zudem hat sie es in ihr Mediationskonzept „Fairness in ROT-GELB-GRÜN“ integriert und stellt somit das Systemische Konsensieren mit den Farben und der Haltung von Mediation dar.
Gesine Otto wird in den zwei Seminartagen zeigen, wie es funktioniert und wie es durchgeführt werden kann. Sie wird mit uns die Verbindungen zur Mediation erarbeiten und ihre langjährige wie vielfältige Erfahrung mit ausgewählten Beispielen einbringen. Auch wird sie uns aufzeigen, für welche Fälle sich dieses Verfahren gut eignet und für welche auch nicht. Dabei wird es sowohl theoretische Anteile als auch ganz praxisorientierte Übungen geben.
Das Systemische Konsensieren kann im Rahmen von Mediationen wie auch in jeder Situation angewendet werden, in der eine Gruppe miteinander etwas entscheidet, z.B. wohin die Klassenfahrt oder der Betriebsausflug geht.
…eine äußerst hilfreiche Methode für Team- und Gruppenmediationen
…ein konsensorientiertes Verfahren für Entscheidungen in und mit Gruppen im pädagogischen und außerpädagogischen Zusammenhang
Es hat den Vorteil, dass diejenigen Entscheidungen getroffen werden, die von allen Beteiligten am ehesten mitgetragen werden können. Dadurch wird vorhandenes Konfliktpotenzial deutlich minimiert.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann komm gerne in die beiden Seminartage und lerne das Systemische Konsensieren kennen und anwenden
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann komm gerne in die beiden Seminartage und lerne das Systemische Konsensieren kennen und anwenden
Alle Informationen zum Download findest du auch im zugehörigen Infopapier!
Das Systemische Konsensieren verstehen
und es anleiten und anwenden können.
Verwendung der Farben rot-grün-gelb (auch mit Rot-Grün-Schwäche/Blindheit möglich)
Einordnung des Systemischen Konsensierens
Verbindung zur Haltung der Gerechtigkeit
Wahlverfahren in unserer Demokratie
Vorstellung der fünf bekanntesten Verfahren und Vergleich
Grundlagen des Systemischen Konsensierens
Theoretische Informationen und praktische Erfahrungen
Gemeinsames Praxisbeispiel und Ausprobieren in Kleingruppen
Anwendung im Vergleich mit unseren üblichen Verfahren
Die beiden Tage bieten sowohl theoriegeprägte Impulse als auch Phasen, in denen die Methode erprobt und geübt wird. Uns ist es wichtig, dass die Seminarteilnehmer*innen mit Freude und Leichtigkeit lernen können.
Offen für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse
Für Mediator*innen, Supervisor*innen, Team-Coaches, Schulberater*innen, Führungskräfte im Bildungsbereich und Pädagog*innen, die wissen möchten, wie ein gerechtes Entscheidungsverfahren funktioniert
Diplom-Sozialpädagogin
(Katholische Hochschule Aachen, seit 1998)
Mediatorin (Evangelische Hochschule Darmstadt, seit 1999)
Moderatorin für Systemisches Konsensieren
(beim Gründer Erich Visotschnig, 2016)
Pädagogin, Mediatorin,
Mediationsausbilderin BM, Coach,
Supervisorin und Systemische Beraterin
bekannt durch den Schulmediationskongress
Die Fortbildung kann sowohl in Präsenz als auch online belegt werden.
Es können 15 Personen in Präsenz an der Fortbildung teilnehmen:
In den Räumen der comedu GmbH
Lützowstraße 88
10785 Berlin
Die Teilnehmer*innen, die online teilnehmen möchten, werden per Zoom dazu geschaltet. Sie werden in alle Übungen und Rollenspiele mit einbezogen und nehmen deshalb ebenfalls das Meistmögliche aus der Fortbildung mit.
Du erhältst eine Weiterbildungsbescheinigung
über 12 Zeitstunden. Diese kannst du nutzen, um Weiterbildungsstunden für das Führen des Titels „Zertifizierte*r Mediator*in“ nach dem Mediationsgesetz zu sammeln oder um den Anforderungen des BM für den Erhalt der BM-Lizensierung gerecht zu werden.
Dr. Christa Schäfer ist anerkannte Ausbilderin BM. Solltest du eine Mediationsausbildung mit weniger als 200 Stunden gemacht haben, kannst du diese Fortbildung anrechnen lassen, wenn du die Anerkennung beim BM oder einem der anderen Verbände anstrebst.
Deine Investition
395,00 € (umsatzsteuerfrei)
Die Gebühr enthält:
Du möchtest alle Informationen auf einen Blick? Dann lade dir gerne das Infopapier zum Seminar herunter
Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast. Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest, dann schau doch gerne auch auf folgenden Seiten vorbei:
Ich freue mich sehr, dass du planst am Seminar zum Thema Systemisches Konsensieren teilzunehmen.
Das Seminar findet am 23. und 24. Juni 2023 statt.
Ort: in Präsenz oder online möglich
Die Teilnahme kostet dich 395,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Bitte überweise den Betrag innerhalb von 5 Tagen auf das folgende Konto:
comedu GmbH
IBAN: DE55 2859 0075 3123 0458 00
BIC: GENODEF1LER
bei der Ostfriesischen Volksbank
Bitte verwende deinen Namen als Verwendungszweck.
Gerne kann die Bezahlung und Rechnungsstellung des Kurses auch über deinen Träger erfolgen.
Nach Zahlungseingang erhältst du eine Rechnung und rechtzeitig weitere Informationen zum Ablauf des Kurses per Mail.
Solltest du Rückfragen haben, kannst du dich jederzeit unter an mich wenden.
Herzliche Grüße von
Christa
Hinweis: Mit der Anmeldung zum Seminar erklärst du dich ebenfalls einverstanden Informationen rund um meine Angebote, neue Inhalte, Aktionen oder hilfreiche Tipps per E-Mail zu empfangen. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder austragen. Den Link findest du in jeder Mail unten. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in der Datenschutzerklärung.
Ich freue mich sehr, dass du am Schulmediationskongress im nächsten Jahr teilnimmst.
Die Teilnahme am Kongress kostet dich keinen Cent. Wir benötigen lediglich deine E-Mail-Adresse, damit wir dir alle wichtigen Informationen und später natürlich auch die Interviews zusenden dürfen.
Solltest du Rückfragen haben, kannst du dich jederzeit unter an mich wenden.
Herzliche Grüße von
Christa
Hinweis: Mit der Anmeldung zum Schulmediationskongress erklärst du dich ebenfalls einverstanden Informationen rund um meine Angebote, neue Inhalte, Aktionen oder hilfreiche Tipps per E-Mail zu empfangen. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder austragen. Den Link findest du in jeder Mail unten. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in der Datenschutzerklärung.